
PROGRAMM (PDF)
Programm Workshops – in Präsenz
MITTWOCH, 14. MAI 2025
10:00 – 18:00 Uhr W1 Workshop Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie I.B.T.® für Säuglinge und Kleinkinder K. Boger (in Deutsch)
10:00 – 18:00 Uhr W3 Workshop Die Geburt aus Sicht des Babys – Einführungsworkshop M. Appleton/J. Meyer (in Englisch mit Übersetzung in Deutsch)
10:00 – 18:00 Uhr W4 Trauma und Sondendependenz A. M. Jockenhöfer/M. Wilken (in Deutsch)
DONNERSTAG, 15. MAI 2025
10:00 – 18:00 Uhr W5 Workshop Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie I.B.T.® für ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene zur Behandlung früher (vorsprachlicher) Traumata K. Boger (in Deutsch)
10:00 – 13:30 Uhr W7 Workshop Belastete Kinder, belastete Eltern – Pflegeeltern wirkungsvoll unterstützen J. Bürzle (in Deutsch)
14:30 – 18:00 Uhr W8 Workshop „Sie können ihr Kind jederzeit besuchen.“ – Trauma Neugeborenenintensivstation A. Kalber/T. Kühn
14:30 – 18:00 Uhr W9 Workshop Transgenerationales Trauma – Kann der Einfluss früher Kindheitserfahrungen auf die Entwicklung von Gehirn und Verhalten auf nachfolgende Generationen übertragen werden? J. Bock (in Deutsch)10:00 – 18:00 Uhr
10:00 – 18:00 Uhr W10 Workshop Die Geburt aus Sicht des Babys – Einführungsworkshop M. Appleton/J. Meyer (in Englisch mit Übersetzung in Deutsch)
Programmänderungen vorbehalten!
Programm Kongress
FREITAG, 16. MAI 2025
Simultanübersetzung (Deutsch – Englisch)
09:00 – 09:15 Begrüßung & Moderation K. Boger, M. Fries, F. Porz, M. Wilken
09:15 – 10:00 Der Einfluss prä- und postnataler Stresserfahrungen auf die funktionelle Hirnentwicklung: Epigenetik an der Schnittstelle zwischen Genen und Umwelt J. Bock
10:00 – 10:45 Traumatisierende Geburtserfahrung der Mutter- was bedeutet das möglicherweise für das Kind ? W. Lütje
10:45 – 11:15 Kaffeepause
11:15 – 12:00 Frühe Verletzungen – späte Narben?! Warum frühe Verletzungen so prägend für das weitere Leben bis ins Erwachsenenalter sind K. Boger
12:00 – 12:45 Soziale Gerechtigkeit auf der Neugeborenen-Intensivstation: Ist pädiatrisch medizinisch traumatischer Stress als eine Form von Kindesmisshandlung zu betrachten? M. Coughlin
12:45 – 13:00 Diskussion
13:00 – 14:00 Lunch und Bewegungspause
14:00 – 14:45 Die Weisheit des Nichtwissens M. Appleton
14:45 – 15:30 Liebe, Schmerz und Intensivmedizin – die Neonatologie als Ort traumatischer Erfahrungen T. Kühn
15:30 – 16:00 Kaffeepause
16:00 – 16:45 „Wo ist mein Bruder?“ Traumabehandlung durch Eltern-Kind-Psychotherapie – Überblick und Bewertung J. A. Larrieu
16:45 – 17:30 Wenn das Leben mit Schmerz beginnt: Frühe orale Traumatisierung und ihre Behandlung M. Wilken
SAMSTAG, 17. MAI 2025
Simultanübersetzung (Deutsch – Englisch)
09:00 – 09:45 Frühen Traumata therapeutisch begegnen – es ist nie zu früh – aber auch nie zu spät K. Boger
09:45 – 10:30 Milderung traumatischer Erfahrungen auf der NICU durch B.U.F.F.E.R. M. Coughlin
10:30 – 11:00 Kaffeepause
11:00 – 11:45 Die (psychisch) belastete Mutter: die emotionale Asphyxie des Kindes und ihre Folgen W. Lütje
11:45 – 12:30 Scham und Beschämung in der frühen Kindheit – Orientierung im sozialen Umfeld oder Traumatisierung? M. Fries
12:30 – 13:30 Lunch und Bewegungspause
13:30 – 14:15 „Wo ist mein Bruder?“ Traumabehandlung durch Eltern-Kind-Psychotherapie – Kernintervention J. A. Larrieu
14:15 – 15:15 Die Kraft der verkörperten Präsenz M. Appleton
15:15 Abschlussdiskussion – Gute Heimreise!
Programmänderungen vorbehalten!
